Diese Seite enthält das Friedhofsregister des jüdischen Friedhofs von Preußisch Holland (heute Pasłek, Polen) 1851 to 1907 – vom Staatsarchiv Leipzig
(von Bettina Müller)

Unsere zweite Seite Cmentarze-zydowskie umfasst detailliert die Geschichte der jüdischen Gemeinde des Ortes, eine  Beschreibung des Friedhofs mit einer kurzen Liste der Namen der verbliebenen Grabsteine mit einer Auflistung der Pflanzenwelt auf dem Gelände, eine polnische Studie von 1996 >>

City Wall of Preussisch Holland

Der Friedhof mit einer Fläche von ca. 100 x 50 Metern gehört zu den am besten erhaltenen jüdischen Friedhöfen in dieser Gegend.
Das Staatsarchiv Leipzig bietet unter der Signatur AS 3590-1 ein Verzeichnis der auf dem jüdischen Friedhof von Preußisch Holland begrabenen Gemeindemitglieder der Jahre 1851 bis 1907.

Mazeva Erstine Wohl

Erst ab 1874 – durch die Einführung des amtlichen Personenstandswesen – lassen sich Geburts-, Heirats- und Sterbefälle nachweisen, vor 1874 existieren für einige Orte im ehe­maligen Ostpreußen noch Personenstandslisten der ehemaligen jüdischen Gemeinden, für Preußisch Holland sind das nur noch die Sterbefälle der Jahre 1817 bis 1847.  (….. Forts. s. weiter unten)

(Abkürzungen: FN = Fußnote; o.G. = ohne Geburtsdatum, o.L. = ohne Lebensdaten)

  • Alexander Sohn Zewi’s (38); o.G.; + 5607 [1847]
  • Aris; reserviert (107)
  • Aris, Blanka (41), * 12.8.1863; + 14.9.1867
  • Aris, Jacob (17); * 3. [o. 8.]10.1790; + 6.3.1862
  • Aris, Jacob Söhnchen (72); o.L.
  • Aris Jacob Söhnchen (73); o.L.

Mazeva Jacob Aris

  • Aris, Johanna (104); * 1.4.1856; + 31.5.1900
  • Aris, Johanna (104); * 1.4.1856; + 31.5.1900
  • Aris, Julius (105); * 16.10.1856 ; + 18.2.1902
  • Aris, Louis (106) ; * 8.11.1835 ; 7.4.1906
  • Aris, Meta (84); * 24.4.1879; + 7.10.1899
  • Aris, Pauline, geb. Löwenstein (1); * 4.9.1834; + 24.2.1869
  • Aris, Rebekka, geb. Hirschfeld (2); * 26.9.1834; + 18.11.1865
  • Aris, Simon (43); o.G.; o.Todesdatum
  • Aris, Therese, geb. Kirstein (12); * 3.5.1799; + 21.7.1851
  • Aron Sohn Joseph’s (35); o.G.; + 19. Sh’vat 5591 [2.2.1831]
  • Bär Sohn Johseph’s (37); o.G.; + 10. Tewet 5606 [8.1.1846]
  • Chajim Sohn Nachmans (33); o.G.; + [unleserlich]
  • Cohn; 133 reserviert
  • Cohn, Henriette, geb. Aris (3); * 26.4.1834; + 19.10.1869
  • Cohn, Max (134); * 6.11.1869; + 26.2.1905
  • Cohn, Salomon (132); * 4.12.1832; + 16.3.1902
  • Flatow, Johanne, geb. Jacoby (79); * 1.5.1822; + 25.12.1882
  • Flatow, Lina (57); * 28.10.1843; + 3.2.1894
  • Flatow, Seelig (32); * 21.12.1817; + 12.2.1870
  • Frümet [?] Tochter Jacobs (45); o.G.; + 24. Kislev 5606 [5.12.1844]
  • Fürst; 131 reserviert
  • Fürst, Gerson (30), * 30.10.1815; + 24.2.1868
  • Fürst, Henriette, geb. Flatow (56); * 22.3.1823; + 28.4.1891
  • Fürst, Johsef (31); * 28. Tishrei 5548 [10.10.1787]; + 14. Tamuz 5628 [4.7.1868]
  • Fürst, Veile, geb. Laserstein (FN [1]) (29); * 24.2.1797; + 14.7.1869
  • Fürst, Simon (130); * 18.7.1845; + 30.9.1896
  • Gerber, Abraham; 92 reserviert
  • Gerber, Doris, geb. Grau (91); * 21.12.1841; + 24.2.1905
  • Goldstandt, Minna, geb. Isacheim (27); o.G.; + 23. Tevet 5627 [31.12.1866]
  • Grau, David (20); o.G. + 2. Cheschwan 5627 [12.10.1866]
  • Grau, Lona (51); o.G.; + 21. Iyyar 5646 [26.5.1886]
  • Grumach, Lewin (101); * 13.1.1822; + 6.4.1890
  • Gutel, Gattin des Süsskind, Tochter des Zewi (47); o.G.; 29. Adar 5609 [23.3.1849]
  • Hirschfeld, Anna (89); * 8.12.1865; + 17.1.1905
  • Hirschfeld, Heimann (88); * 22.1.1835; + 17.5.1907
  • Hirschfeld, Hirsch (76); o.G.; + 25.5.1877; * 1796 Krojanke (Westpreußen),
  • Hirschfeld, Jacob (19); o.G.; + 28. Elul 5626 [8.12.1866]
  • Hirschfeld, Karoline (50); o.L.
  • Hirschfeld, Lewin (39); o.G.; + 13. Sivan 5611 [13.6.1851]
  • Hirschfeld, Rosa – Grabstätte 90 reserviert
  • Hoffmann, Bertha, geb. Hirschberg (137); o.L.
  • Hoffmann, Eduard (112); * 11.5.1839; + 5.3.1892
  • Hoffmann, Georg (70); o.L.
  • Hoffmann, Herrmann (71); o.L.
  • Isaksohn, J.B. (40); * Februar 1793; + 4.4.1871
  • Isenstein, Itzig (49); o.G.; + 20. Nisan 5634 [* 7.4.1874]
  • Jacob, Ernestine, geb. Braunstein (5); * 17.12.1847; + 8.7.1879
  • Jacob, Rebekka (97); o.G.; + 2. Av 5644 [24.7.1884]
  • Jacobi, Gutel, Tochter Joseph’s (46); o.G.; + 20. Iyyar 5606 [16.5.1846]
  • Jacobsohn, Pauline, geb. Löwenthal (52); * 1.8.1829; + [?]1.1885
  • Jacobsohn, Bendix (65); „77 Jahre alt“ [* 1830]; + 19.7.1907
  • Jontofsohn, Rebekka, geb. Flatow (83); * 1814; + 19.10.1895
  • Jontofsohn, Salomon (113); * 15.11.1814; + 1.11.1893
  • Joseph Sohn Zewi’s (36); o.G.; + 5. Adar 5602 [12.2.1842]
  • Katz, Ida, geb. Liedemann (6); * 25.12.1828; + 10.8.1869
  • Katz, Hirsch (16); o.G.; + 12.3.5621
  • Katz, Tobine, geb. Conrad (7); o.G.; + 2.10.1869
  • Katzenfuß, Marie, geb. Weinberg (108); * 6.8.1856; + 29.7.1883
  • Korn, Auguste, geb. Lehmann (103); * 7.4.1816; + 28.12.1895
  • Korn, Fabian (102); * 23.9.1815; + 13.7.1893
  • Korn, Mindel, geb. Weiss (25); o.G.; + 18.11.1865
  • Ladendorff, Ernestine, geb. Hirschberg (75); * 15.10.1814; + 24.1.1876
  • Ladendorff, Hermann (127); * 27.1.1838; + 10.7.1897
  • Ladendorff, Meyer (18); * 23.12.1826; + 24.12.1863
  • Ladendorff, Ruben (74); o.G.; + 26. Adar 5635 [+ 5.3.1875]
  • Laserstein, Agnes (42); * 1.12.1857; 22.9.1860
  • Laserstein, Leopold (48); * 1.8.1828; + 10.7.1873
  • Lehmann, Hanna, geb. Hammerstein (28); o.G.; + 26. Iyyar 5628 [18.5.1868]
  • Lehmann, Johanna, geb. Bernstein (87); * 27.11.1850; + 29.8.1901
  • Lehmann, Seelig (114) ; * 15.1.1827 ; + 4.7.1893
  • Lesser, Ernst (122) ;  o.L.
  • Lesser, Louis (55); * 10.12.1825; + 20.4.1890
  • Lesser, Sara, geb. Isacsohn (8); * 7.12.1826; + 4.6.1870
  • Lewin, Henriette, geb. Jacob (86); * 5.11.1839; + 25.6.1901
  • Lewin, Jacob (63); * o.G.; + 26.4.1903
  • Lewin, Salomon (85); * 28.4.1852; + 15.9.1905
  • Lindenheim, Aron (77); * 8.2.1797 (FN [2]); + 17.5.1879
  • Lindenheim, Eduard (59); o.G.; + 10. Sh’vat 5663 [7.2.1903]
  • Lindenheim, Henriette, geb. Löwenthal (58); * o.G.; + 14.2.1899
  • Lindenheim, Henriette (111); o.G., + Februar 1892
  • Lindenheim, Julie, geb. Caspary (4); o.G.; + 24.3.1835
  • Löwenthal, Cäcilie (110); * 15.5.1860; + 30.12.1890
  • Löwenthal, Eva, geb. Zredell (100); o.G.; + 11.6.1889
  • Löwenthal, Jacob (126); * 13.4.1820; + 10.10.1896
  • Lorenz, Minna, geb. Stein (82); * 20.7.1859; + 15.5.1895
  • Marcus (69); Weiteres unlesbar, o.L.
  • Marcus, Aron; 116 reserviert
  • Marcus, Helene, geb. Jacob (115); * 29.11.1828; + 4.2.1900
  • Marcus, Johanna (96); * 21.1.1829; + 29.4.1882
  • Michaelis, Henriette (95); * 13.3.1838; + 8.10.1876
  • Michaelis, Sara, geb. Wigdor (11); o.G.; + 9. Nissan 5622  [9.4.1862]
  • Müller, Sara, geb. Loewinsohn (13); o.G.; + 9. Kislev 5613 [20.11.1852]
  • Nathan, Sohn des Matitjahn (9), o.G., + 2. Nissan 5608 [5.4.1848]
  • Oppenheim, Moritz (21); * 18.10.5573 [Montag, 24. Tischri (September/Oktober) 1813], + 1.7.5627 [Montag, 28. Sivan (Mai/Juni) 1867]
  • Rawitscher, Henriette (81); o.G.; + 1. Sivan [11.5.] 1888
  • Ratischer, Marie (129); o.G.; + 9. Aw [4.8. oder 5.8.] 1900
  • Rehfeld, Berta, geb. Ruhm (136); o.L.
  • Rehfeld, Jacob (135); * 14.4.1836; + 1.2.1907
  • Rehfeld, Johanna (24); o.G.; + 25. Tamuz 5623 [12.7.1863]
  • Rosenthal, Therese (98); o.G.; + 15.12.1885
  • Ruhm, Ruben (22); o.G.; + 25. Nissan 5628 [17.4.1868]
  • Stolpin, Jontof (61); * 22.8.1822; + 1.4.1902
  • Stolpin, Wilhelmine, geb. Laudon (60); * 2.5.1832; + 17.9.1900
  • Weinberg, Abbo (FN [3]) (78); * 15.12.1814; + 11.11.1881
  • Weinberg, Rebekka, geb. Moses (109); + 4.10.1893, 77 Jahre alt
  •  Wittenberg, Lina, geb. Rehfeld (138); o.L.
  • Wohl, Aron (99); o.L.
  • Wohl, Ernestine, geb. Jacoby (93); * 7.10.1814; + 7.1.1873
  • Wohl, Simon (94); o.G.; + 17.6.1875
  • Unleserlich (44)

[1]        Im Friedhofsregister ist der Mädchenname nicht vermerkt. Er wurde dem noch lesbaren Grabstein entnommen.

[2]        Geburtsdatum auf dem noch erhaltenen Grabstein. Das Friedhofregister nennt fälschlich 1779.

[3]        Von mindestens 1856 bis 1868 Kantor und Rabbiner.

Cemetery Preussisch Holland

Das vorliegende Friedhofs-Verzeichnis ist Teil des Bestandes „22310 Familien­geschicht­liche Samm­lungen des Reichs­sippenamtes, Jüdische Personen­standsunterlagen 1851–1907“. Das Ver­zeichnis enthält insgesamt 14 Seiten Register sowie ein alpha­betisches Re­gister mit ins­gesamt 16 Seiten. Die Anzahl der Gräber im Verzeichnis beträgt insgesamt 139. Laut jüdischem Verständnis ist eine Grabstätte Eigentum des Toten bis zur Auf­er­stehung und darf deshalb auch nicht eingeebnet werden. Die Anlage der Gräber folgte der Gebetsrichtung, die Toten wurden mit den Füßen in Richtung Osten (Jerusalem) bestattet. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts nahmen deutsche Inschriften immer mehr zu. Wie bei den christlichen Kirchen war eine Reservierung einer Grabstätte möglich, wie auch das Friedhofsregister belegt, insbesondere galt dies für Personen, die zu Lebzeiten ein Bett teilten, also Ehepartner oder auch kleine Geschwister.

. Die Grabstätten Nr. 10/14/15/23/26/34/53/54/66/80/121 sind als „unbekannt“ be­zeichnet, die Nr. 117–120 und 123–125 als „unbekannte Kindergräber“. Nr. 128/139 sind reserviert ohne Namens­nennung. Die Nummer 62 enthält eine inte­ressante Kuriosität: “Unbekannter Gefangener. Räuber aus Bojanow“, Lebensdaten sind nicht genannt. Die Nr. 64 nennt lediglich „Ge­fan­gener Unbekannt“.

Das Fried­hofsregister selber ist nicht alphabetisch sortiert, stellenweise aber auch nicht eindeutig chronologisch, die Grabstätten sind durch­nu­meriert. Für eine bessere und schnellere Übersicht über Familien­zu­sammen­hänge wurde im Fried­hofs­register eine alphabetische Sortierung vor­genommen, die ursprüng­liche Grab­stätten-Nummer jedoch in runden Klammern ver­merkt, damit auch erkennbar ist, welche mit­einander verwandten Personen neben­einander beerdigt worden waren. Außer den Namen der Verstorbenen sind die Lebensdaten ver­zeichnet, jedoch durchgehend keine Geburts­orte (gelegentlich wurde das Sterbe­datum in Form des jüdischen Kalenders erfasst, dies ist vermerkt und eine Umrechung vorgenommen worden[1]. Dennoch ist es – gerade auch für Suchende außerhalb Deutschlands mit jüdischen Wurzeln – sicherlich ein guter Überblick über das jüdische Namensvorkommen in der Stadt und es begegnen dem Leser Fa­mi­liennamen der ersten Einwanderer wieder, die bereits seit Anfang des 19. Jahr­hunderts in der Stadt kontinuierlich ansässig waren. Als prominenteste Familie erscheint anhand der Häufigkeit ihres Namens­vor­kommens im Register die Familie Aris.

In einer Aktion des Bundes Junge Ostpreußen reisten einige Jugendliche im Jahr 2003 unter der Devise: „Denkmalschutz in Preußisch Holland – Arbeit gegen die Patina des Vergessens“, u.a. auch nach Pasłek, wie die Stadt heute heißt, um sich dort mit Hilfe eines polnischen Jugendlichen zwei Tage lang um den Friedhof zu kümmern. Gemeinsam ent­fernten sie Wildwuchs, versuchten, um­gestürzte Grabsteine wieder aufzurichten und fügten zer­schlagene Steine zusammen. Das Entfernen von antisemitischen Graffitis ge­staltete sich jedoch als sehr schwierig, sie konnten nicht vollständig entfernt werden.

Grabsteine mit deutscher Inschrift, die seit Be­ginn des 19. Jhts. im Zuge der Assimilation immer öfters auf jüdischen Friedhöfen verwendet wurden, sind in mehr oder wenigem gu­ten Zustand vorhanden von: Jacob Aris; Pauline Aris geb. Löwenstein; Re­becca Aris; Seelig Flatow; Gerson Fürst; Veile Fürst; Goldbaum ?; Minna Goldstand; Lona Grau; Itzig Isenheim ; Ida Katz; Tobine Katz geb. Conrad; Minna Korn; Ernestine La­den­dorff geb. Hirschberg; Ruben Ladendorff; Agnes Laserstein; Leopold Laserstein; Lehman; Sarah Lesser geb. Isacsohn; Salomon Lewin; Aron Lindenheim; Löwenthal; Mo­ritz Oppenheim; Ruben Ruhm; Ernestine Wohl geb. Jacoby. Die noch erhaltenen Grab­steine sind wenig opulent gestaltet und mit sparsamen Symbolen und Ornamenten ver­ziert. Grundsätzlich erscheinen die noch vorhandenen Grabsteine eher einheitlich und gleich­förmig, was der jüdischen Tradition entspricht.

Mazeva Sara Lessner

(Original veröffentlicht als Teil eines Artikels im “Heimatbrief des Kreises Pr. Holland” Nr. 35 – 2018/2019)


Unsere zweite Seite Cmentarze-zydowskie umfasst detailliert die Geschichte der jüdischen Gemeinde des Ortes, eine  Beschreibung des Friedhofs mit einer kurzen Liste der Namen der verbliebenen Grabsteine mit einer Auflistung der Pflanzenwelt auf dem Gelände, eine polnische Studie von 1996 >>

Zum Verzeichnis Orte in Ostpreussen A-Z >>