Online Ausstellung
Wir laden Sie zu der Gelegenheit ein, die Ausstellung von 2017 zu besuchen! Erfahren mehr von den wenig bekannten Aspekten des Lebens im Königsberg um die Jahrhundertwende. Zur Zeit stellen…
Wir laden Sie zu der Gelegenheit ein, die Ausstellung von 2017 zu besuchen! Erfahren mehr von den wenig bekannten Aspekten des Lebens im Königsberg um die Jahrhundertwende. Zur Zeit stellen…
Seit dem Krieg hatte Königsberg keine Synagoge und keine Mikwe. Jetzt hat die Stadt Kaliningrad wieder ein Zentrum für eine jüdische Identität als Gemeinde bekommen. Hoffen wir darauf, den kürzlich wahr gewordenen Traum noch weiter vervollständigen zu können.
12. Januar 2020: Der sogenannte Alte Jüdische Friedhof in Königsberg sendet weiterhin Signale aus. Bei jedem Besuch finden wir neue Grabsteine, diesmal war ein uns bekanntes Ehepaar dabei - weil es sich Eintrittsarten für die Synagogeneröffnung 1896 erworben hatte.
Wir laden Sie ein, das jüdische Königsberg zu Fuß in Kaliningrad zu entdecken. Die erste Broschüre beschreibt das Stadtviertel, in dem die meisten Juden der Stadt seit jeher lebten. Die Route beginnt an der Börse und endet vor der wieder aufgebauten Synagoge. Download-Möglichkeit
Originaltöne (auf Deutsch) von Nachfahren der Juden aus Königsberg und Gemeindemitgliedern bei der Eröffnung. Und es geht um die Entwicklungen und Pläne um dieses herausragenden Gebäude im ersten Jahrs des Bestehens.
Michael Wieck s. A. verstarb am 27. Februar 2021 Ein bewegender Moment für alle Besucher des Mendelsohn Hauses war die Schlussbotschaft, als Michael Wieck seine Botschaft der Holocaust-Opfer verlas.…
Michael Wieck s. A. ist am 27. Februar 2021 verstorben. Einladung zu einer Begegnung mit Michael Wieck am 16. April 2019 in Warschau. Er wurde 1928 in Königsberg geboren, er…
Nach Kriegsende gelangten die gestohlenen Bibliotheken nach Offenbach, in das Offenbach Archival Depot (Foto). Hier war die zentrale Sammelstelle für die von den Nazis gestohlene Literatur. Über 100 Mitarbeiter recherchierten…
Auf der Suche nach Spuren der Königsberger Bibliothek fuhr der Verein „Juden in Ostpreußen“ nach Jerusalem und besuchte dort am 9. Februar 2019 Dr. Irene Shirun-Grumach. Ihr Vater, Ernst Grumach,…
Die jüdischen öffentlichen Bibliotheken wurden 1939 beschlagnahmte . Auf Befehl des RSHA [Reichssicherheitshauptamt] Amt VII musste die Verpackung in Kisten und der Abtransport nach Berlin auf Kosten der jüdischen Institutionen…