Geheimnisvolles Lager Hohenbruch
Die beiden Gebäude der Kommandatur stehen noch April 2019 - Unsere Exkursion führte uns nach Lauknen, das später zu Hohenbruch wurde und heute Gromovo auf Russisch heißt. Es liegt in…
Bis 1945 Nördlicher Teil von Ostpreussen, Deutschland, danach Kaliningrad Oblast, heute Russische Förderation
Die beiden Gebäude der Kommandatur stehen noch April 2019 - Unsere Exkursion führte uns nach Lauknen, das später zu Hohenbruch wurde und heute Gromovo auf Russisch heißt. Es liegt in…
Michael Wieck s. A. verstarb am 27. Februar 2021 Ein bewegender Moment für alle Besucher des Mendelsohn Hauses war die Schlussbotschaft, als Michael Wieck seine Botschaft der Holocaust-Opfer verlas.…
Michael Wieck s. A. ist am 27. Februar 2021 verstorben. Einladung zu einer Begegnung mit Michael Wieck am 16. April 2019 in Warschau. Er wurde 1928 in Königsberg geboren, er…
Avraham Lewin vom Kibbuz Lavi hat die Geschichte seiner Familie in einem hebräischen Buch erzählt. Übersetzt lautet der Titel "Lebensgeschichte". Er wurde 1924 in Königsberg geboren und ist der Bruder…
Yael Naaman aus Jerusalem hat die Geschichte ihrer Familie anhand einer umfangreichen Korrespondenz erzählt und als hebräisches Buch zusammengestellt. Übersetzt lautet der Titel "Die Briefe im Koffer von Toni, Familiengeschichte 1933-1949" Eine…
In Vorbereitung eines neuen Ausstellungsprojekts zur Emigration der Juden aus Königsberg hat der Verein Juden in Ostpreußen im Dezember 2019 die ehemalige Königsbergerin Rachel Dror in Stuttgart besucht. Frau Dror…
Eintrag zu dem Schriftsteller Abraham Mapu aus dem Verzeichnis der Chewra Kadischa in Königsberg. Mapu, der aus Kowno (Kaunas) stammte, starb im Alter von 59 Jahren am 9. Oktober 1867…
Benno (Benjamin) Stolzenberg (geb. 1827 in Königsberg, gest. 1906 in Berlin) war Tenor, Opernsänger, Gesangslehrer, Komponist, Direktor des Stadttheaters. Seine Karriere begann er im Chor der Königsberger Synagoge. 1852 debütierte…
Albert Loose (geboren 1873 in Königsberg, ermordet 1943 in Sobibor) war Kaufmann in Königsberg. Er wanderte 1933 aus, lebte in Spanien und später in den Niederlanden, von wo aus er…
Aron Liebeck ist unser Haupterzähler in der Ausstellung Juden in Königsberg von 2017. In seinen Memoiren beschreibt er Dinge, die andere nicht für wichtig erachteten. Wir beschreiben ihn jetzt auf der…