
Im ostpreußischen Palmnicken, dem heutigen Jantarny in der russischen Exklave Kaliningrad, wurde in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1945 ein Massaker an ca. 3.000 jüdischen Insassinnen des KZ-Stutthofs verübt. 13.000 Personen, überwiegend Frauen waren in den letzten Januartagen aus den Stutthofer Außenlagern Heiligenbeil (heute Mamonowo), Jesau (Juschny), Seerappen (Ljublino) und Schippenbeil (Sępopol) nach Königsberg (Kaliningrad) zusammengetrieben worden. Dann trieben SS-Männer sie bei Schnee und Eis in Richtung Palmnicken, wobei Hunderte unterwegs ermordet oder erschlagen wurden. Die Straße war von Leichen gesäumt.

2011 weihte die jüdische Gemeinde Kaliningrad ein Denkmal für die Opfer am Strand von Jantarny ein, das der Künstler Frank Meisler geschaffen hatte. Ein jährlicher Gedenkmarsch der Gemeindemitglieder zum Jahrestag des Massakers ist zu einer wichtigen Tradition geworden.


Bis heute sind die Aussagen der Überlebenden an vielen Stellen verstreut. Hier versuchen wir, alle Informationen zusammenzutragen.
Die jüdische Gemeinde Kaliningrad bemüht sich auch, möglichst viele Namen von Opfern zu erfahren, um sie zu dokumentieren.
Wir bitten um weitere Informationen, mit deren Hilfe die Seite aktualisiert werden kann.
Letzte Aktualisierung 10.01.2022
Namen der Ermordeten
Hilda Danneberg *1926
Lisbet Danneberg *1928
Sonia Dyna Ginat, Lager Schippenbeil (Sępopol), vha 4862
Rothschild Hillel
Sarah Kronisch, Lager Heiligenbeil (Mamonowo),
Fela Lewkowitz
Ruchcia Milner, * 1928 Lager Seerappen (Ljublino), vha 44173
Machcia Milner, *1926
Frania Naparstek
Mania Naparstek
Miriam Ptak, *1920, aus Lodz, erschossen auf dem Todesmarsch
Helia Raidenbach
Breindl Salz, *1926, Lager Heiligenbeil (Mamonowo), aus Krakau, getötet auf dem Todesmarsch
Gita Salz, *1922, Lager Heiligenbeil (Mamonowo), aus Krakau, getötet auf dem Todesmarsch
Sonia Schach
Ganka Sonnenstern
Mania-Matl Yakubowitz
Namen der Überlebenden
Genia Biedermann (geb. Weinberg), Lager Jesau (Juschny), vha 2395
Maria Blitz (geb. Salz), *1918, Lager Heiligenbeil (Mamonowo), aus Krakau
Walter Falkenstein, *1899, aus Hochneukirch bei Grevenbroich (D)
Alter Feder
Sasha Friedenstein, *1925, Lager Waggonfabrik Steinfurth Königsberg, from Riga, vha 55269
Ester Frielman, (geb. Fischbein), *1925
Mana Gleismann, (geb. Zweig)
Dora Hauptman, *1919, Lager Jesau (Juschny)
Dina (Dusha) Herzberg, (geb. Blachman), *1926, Lager Jesau (Juschny), aus Lodz
Frida Klaynman (Gabrylewicz), *1922, Lager Seerappen (Ljublino), aus Lodz
Pnina (Pola) Kronisch, *1927, aus Belzec, Lager Heiligenbeil (Mamonowo)
Sheva Levi, *ca 1910, Lager Seerappen (Ljublino), aus Lask,
Bluma Lonicki, (geb. Landgarten), *1914, unter dem Namen Bronislawa Krakauer in Yad Vashem gelistet, Lager Jesau (Juschny)
Celina Manielewicz (geb. Moshkowitz), *1921, Lager Jesau (Juschny)
Regina Mueller (geb. Lieberbaum)
Zysla Muller (geb. Lieberbaum), *1926, Lager Schippenbeil (Sępopol), vha 18848
Eva Minka Nagler (geb. Ginat), *1926, Schippenbeil (Sępopol), vha 4862
Chana Ojzerowicz, Lager Schippenbeil (Sępopol)
Henia Ptasznik (geb. Milner), *1922, vha 44173
Pola Zwardon, (geb. Mondschein), *1909, Lager Heiligenbeil (Mamonowo)
Bibliographie Englisch
Blitz, Maria, and Uwe Neumärker. Final Days in East Prussia: An Unspoken Chapter of the Holocaust. 2019.
Kossert, Andreas, „“Endlösung on the ‘Amber Shore’” The Massacre in January 1945 on the Baltic Seashore—A Repressed Chapter of East Prussian History.“ The Leo Baeck Institute Yearbook 49.1 (2004): 3-22. Link to Pdf
Leiserowitz, Ruth, Palmnicken and further questions (Research outline) 2021 Pdf-document (English) >>
Nagler, Eva. Massacre on the Baltic. Glebe: Wild & Woolley, 1995.
Bibliographie Deutsch
Bergau, Martin, Der Junge von der Bernsteinküste. Berlin 2012.
Bergau, Martin, Hans-Jochen Vogel, und Andreas Kossert. Todesmarsch zur Bernsteinküste : Das Massaker an Juden im ostpreußischen Palmnicken im Januar 1945 : Zeitzeugen erinnern sich. Heidelberg 2006.
Blitz, Maria, Endzeit in Ostpreussen: Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust. Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 2013.
Leiserowitz, Ruth, Palmnicken und weitere Fragen (Forschungsskizze) 2021 Pdf-Dokument (Deutsch) >>
Links
vha (+nr. des Interviews) = Visual History Archive der USC Shoah Foundation collection
Audio Interview Maria Blitz
Video Interview mit Maria Blitz (deutsch Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (mit Registrierung)