3 Tage Exkursion zur Jüdischen Geschichte in Ostpreußens Grenzgebieten mit Litauen. Teil  3

Teil 3 30. Juli 2025 Shtetl an der Grenze – Jüdisches Sveksna – Zemaiciu Naumiestis – Memeldelta Rusne/Ruß – Silute/Heydekrug

Market and Synagogue of Sveksna
Ankunft in Sveksna, die Synagoge befindet sich direkt am Marktplatz.

Der heutige südliche Teil der Region Klaipeda war historisch gesehen bis 1920 in zwei unterschiedlichen Staaten. Für den Landkreis Silute gibt es deshalb gegenwärtig sehr unterschiedliche Aufgaben im Denkmalschutz – und das historische Museum hat Zweigstellen an mehreren Orten. Baudenkmäler aus der deutschen Zeit prägen Heydekrug (Silute) – nicht weit entfernt, auf der damals litauischen Seite, lagen die Schtetl mit großen jüdischen Gemeinden und deren Synagogen, die es heute zu bewahren gilt. Im ostpreußischen Memeldelta mit dem Ort Ruß (Rusne) gab es wegen der Bedeutung der Wasserstraße für den Holzhandel viel Begegnung mit durchreisenden jüdischen Händlern. Auch Heydekrug (heute Silute) hatte eine jüdische Gemeinde innerhalb Ostpreußens. Auf dieser Tour begegneten wir Monika Zasytiene, die sehr engagiert verschiedene Projekte der Erinnerung in Sveksna angestoßen hat und uns diese vorstellte. Mehr zu den einzelnen Stationen im Text unter den Fotos.

Sveksna (6 km zur früheren Grenze zu Ostpreußen entfernt)

Monika Zasytiene begrüßt uns vor der Synagoge von Sveksna. Sie hat das Renovierungsprojekt der Synagoge über viele Etappen begleitet.

Seit 2023 gibt es eine beeindruckende 3D Rekonstruktion des Innenraums. Der Innenausbau ist noch nicht fertig, aber schon seit 2015 ist man darauf bedacht, durch unterschiedlichste und interessante Aktionen die Religion und die Kultur des Judentums der Bevölkerung näher zu bringen, damit diese als ein Teil der eigenen Stadtgeschichte empfunden wird.

Die Innenstadt ist schon seit 1969 geschützt, somit wurde der Gesamteindruck eines Schtetls bis heute erhalten.

Im Jahr 2019 wurden vor dem Haus am Marktplatz sechs Stolpersteine für die Familie Naftal Ziv verlegt, ein Überlebender, der heute in Australien lebt.

Seit 2022 ziert das Mädchen Sarah ihr früheres Wohnhaus am Markt. Dies ist ein Ableger des in Wilna bekannten Kunstprojekts #sienosprisimena #wallsthatremember. Alle Projekte interagieren mit der Synagoge am Markt, so dass diese zu einem Teil der eigenen Geschichte des Ortes wird.

Zemaiciu Naumiestis – sehr nah an der früheren Grenze und dem Ort Heydekrug (heutiges Silute) gelegen

Die Synagoge aus Stein wurde unter Denkmalschutz gestellt und wurde vor dem Verfall gesichert. Sie ist neben der katholischen und evangelischen Kirche eines der drei eindrucksvollen Gotteshäuser der Menschen, die einst hier zusammen lebten (Juden, Litauer, Deutsche).

Am Anfang des Marktplatzes steht das Denkmal für die in den Jahren 1919-1922 gefallenen litauischen Soldaten. Aus Respekt vor den jüdischen Soldaten hat damals der Künstler ein litauisches Symbol (und kein religiöses) auf die Spitze gesetzt. Dieses Denkmal wurde während der Sowjetära versteckt.

Rusne / Ruß – früherer deutscher Ort mit einigen jüdischen Geschichten

Neben dem Standort der Synagoge am Ufer wurde ein Denkmal für Mahatma Gandhi und seinen Weggefährten aus Südafrika, Hermann Kallenbach errichtet.

Hermann Kallenbach wurde in Žemaičių Naumiestis geboren, sein Vater zog mit seiner Familie nach Ostpreußen um. Hermann verbrachte in Russ seine Kindheit, ging später in Tilsit aufs Gymnasium und studierte Architektur in Strelitz, Stuttgart und München. 1896 emigrierte er nach Südafrika, wo er mit dem später berühmten Führer der Indischen Unabhängigkeitsbewegung in engem Kontakt stand.

Heydekrug / Silute

Dieser Ort atmet durch seine Gebäude noch die deutsche Vergangenheit. Als diese Stadt 1923 litauisch wurde, mussten sich viele Juden entscheiden, ob sie ihre Existenz hierbehielten oder lieber nach Deutschland zogen, weil sie sich durch und durch als Deutsche empfanden.

Wir besuchten den markierten Ort des Jüdischen Friedhofs, nicht weit vom Bahnhof. Auf dem früheren Standort der Synagoge sahen wir keine Hinweise oder Spuren der früheren Bebauung.

Standort der Synagoge von Heydekrug / Silute
Postamt
Entdeckt 2022 neben dem Bahnhof: SU-SHILUTE

Weitere Lektüre (EN): Siehe den Artikel von Monika Zasytiene: „The Imbalance between ‚our‘ and ‚other‘ Heritage, The Inclusion of Jewish Heritage in Local Identity, The Case of Sveksna“ in dem Buch „Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945“, DHI Warsaw 2024, Kapitel ab S. 295

Reisende: Ralph Salinger, aus Israel, betreibt das Portal Jewish Vilkaviskis und koordiniert seit Jahrzehnten das Andenken an die große jüdische Gemeinde. Die Stadt Vilkaviskis liegt mitten im Gebiet der Suduva, zwischen der Grenze zu Polen und dem Fluß Memel, an der Straße, die zum nahen Ostpreußen führt (heute die kleinste Russische Föderation Kaliningrad Oblast). Irma Mauriene, aus Vilkaviskis, sie ist eine Kulturaktivistin und Spezialistin für die Geschichte der Juden des Ortes. Michael Leiserowitz, lebt in Berlin, Warschau und Klaipeda, setzt sich mit dem Verein „Juden in Ostpreussen“ für die Erinnerung an deren Geschichte ein. Sein Vater Hans Georg wurde 1914 in Heydekrug geboren.

Es gibt drei Grenzregionen zu Ostpreußen in Litauen

Map of border region between East Prussia and Lithuania

1) Das Gebiet, das kurz vor der Grenze mit Polen anfängt und bis zur Memel reicht – bekannt als Suduva oder Suvalkija

2) Die ehemalige Grenzregion, die von der Memel bis fast nach Lettland reicht (Der Westen der Region Zemaitija oder Samogitien).

Regionen 1) und 2) hatten Orte mit einem sehr großen jüdischen Bevölkerungsanteil dicht and der Grenze zu Ostpreußen (Schtetl).

3) Region Memelland oder Klein-Litauen – der Teil Ostpreußens nördlich der Memel, der nach dem 1. Weltkrieg unter litauischer Verwaltung kam und bis 1938 den Status der Zweisprachigkeit hatte. Zentrum ist die Hafenstadt Klaipeda (auf Deutsch: Memel), die in der Stadt vielfältige jüdische Gemeinde hatte. Auf die Dörfer verteilten sich, wie überall in Ostpreußen, eher einzelne jüdische Geschäfte bzw. Gasthäuser.