Auf den Spuren des jüdischen Königsbergs
Eine Schulung für Stadtführer für zwei Touren auf den Spuren der Juden von Königsberg wurde in Kooperation des Vereins der Juden in Ostpreussen und der Stiftung für den Synagogenaufbau Kaliningrad…
Eine Schulung für Stadtführer für zwei Touren auf den Spuren der Juden von Königsberg wurde in Kooperation des Vereins der Juden in Ostpreussen und der Stiftung für den Synagogenaufbau Kaliningrad…
Es ist soweit! Seit heute hat die koschere Kantine in der Kaliningrader Synagoge ihren Betrieb aufgenommen (wo vormals die Königsberger Syn. stand) und ihre Türen für alle geöffnet, die einen…
Michael Wieck s. A. verstarb am 27. Februar 2021 Ein bewegender Moment für alle Besucher des Mendelsohn Hauses war die Schlussbotschaft, als Michael Wieck seine Botschaft der Holocaust-Opfer verlas.…
Michael Wieck s. A. ist am 27. Februar 2021 verstorben. Einladung zu einer Begegnung mit Michael Wieck am 16. April 2019 in Warschau. Er wurde 1928 in Königsberg geboren, er…
Nach Kriegsende gelangten die gestohlenen Bibliotheken nach Offenbach, in das Offenbach Archival Depot (Foto). Hier war die zentrale Sammelstelle für die von den Nazis gestohlene Literatur. Über 100 Mitarbeiter recherchierten…
Auf der Suche nach Spuren der Königsberger Bibliothek fuhr der Verein „Juden in Ostpreußen“ nach Jerusalem und besuchte dort am 9. Februar 2019 Dr. Irene Shirun-Grumach. Ihr Vater, Ernst Grumach,…
Die jüdischen öffentlichen Bibliotheken wurden 1939 beschlagnahmte . Auf Befehl des RSHA [Reichssicherheitshauptamt] Amt VII musste die Verpackung in Kisten und der Abtransport nach Berlin auf Kosten der jüdischen Institutionen…
Bereits im Sommer 1938 gaben NS-Behörden die Anweisung, dass alle jüdischen Bibliotheken zu registrieren seien. Der Befehl für die Reichspogromnacht besagte auch, dass Archivmaterial aus den Synagogen sofort gesichert werden…
Pic: Courtesy of the Leo Beck Institute, New York Eduard Birnbaum (geb.1855 in Krakau, gest. 1920 in Königsberg) war Kantor, Komponist, Chordirigent und einer der ersten Erforscher jüdischer Musik. Nach…
Aron Liebeck ist unser Haupterzähler in der Ausstellung Juden in Königsberg von 2017. In seinen Memoiren beschreibt er Dinge, die andere nicht für wichtig erachteten. Wir beschreiben ihn jetzt auf der…